Eloxieren
Beim elektrolytischen Oxidieren von Aluminium wird, anders als bei galvanischen Prozessen, keine metallische Schicht auf dem Grundwerkstoff niedergeschlagen. Bei diesem Verfahren wird die oberste Aluminiumschicht in ein Oxid (Al203) umgewandelt . Die Oxidschicht wächst 2/3 in das Grundmaterial und 1/3 auf das Grund-material. Das Wachstum ist außerdem sehr stark abhängig von der Struktur und der Legierung des Aluminiums. Dieses beeinflusst jedoch nicht nur das Wachstum der Oxidschicht, sondern auch dessen optisches Erscheinungsbild, das Färbevermögen, die Härte und deren Korrosionsbeständigkeit. Deshalb ist es unumgänglich, das Grundmaterial sorgfältig auszuwählen.
Elektrolytisch Oxidiertes Aluminium
Die entstehende Eloxalschicht ist stromisolierend und korrosionsbeständig. Die erreichbaren Schichtdicken betragen bei kupferhaltigen Aluminiumlegierungen mit einem Kupfergehalt größer 2% nur 5-10µm, bei kupferfreien Legierungen bis zu 25 µm. Anwendungsgebiete findet dieses Verfahren in vielen Bereichen der Industrie. Eloxalschichten sind sehr variabel und dekorativ einsetzbar. Durch gezielte mechanische Vorbehandlung oder durch teilweises Abdecken von Flächen und Bohrungen lassen sich sowohl komplizierte Anforderungen, als auch optische Effekte, wie glänzende bis seiden-glänzende oder matte Oberflächen erreichen. Das gute Adsorptionsvermögen der porigen Eloxalschicht ermöglicht ein sicheres und dauerhaftes Einfärben. Durch das spätere Verdichten bzw. Versiegeln werden die Eloxalporen verschlossen und die Farbstoffe in die Schicht mit versiegelt.
EL-OX-AL
Eigenschaften
Erreichbare Schichtdicken: Bei kupferfreiem Aluminium bis max. 25 µm und bei Aluminiumlegierungen mit mehr als 2% Kupfer (Dreh- und Fräsqualitiät) sind nur noch 5-10 µm möglich. Die bei hochkupferhaltigen Legierungen erzeugten Schichten sind weicher und nicht so beständig. Nur 1/3 der erzeugten Schichtdicke macht sich als „Auftrag“ bemerkbar. 2/3 der Schicht diffundieren in das Grundmaterial ein. Bitte beachten Sie dies bei Passungsteilen! Durch die enge Zusammenarbeit mit diversen Lieferanten können wir Ihnen als Vorbehandlung Glasperlenstrahlen, Schleifen und Polieren anbieten.

Schutzschicht
Zusammenfassung
Das Eloxal-Verfahren ist eine Methode der Oberflächenveredelung zur Erzeugung einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation. Die Eigenschaften der Aluminiumoberfläche werden dabei verändert.
- Unsere Bäder erlauben uns die Bearbeitung von Werkstücken mit den Abmessungen bis zu 105 x 295 cm in den Farben Natur, Grau, Schwarz, Rot, Gold, Orange, Braun und Blau.
- zehn weitere Farben bis zu einer Größe von 100 x 60 cm.
- Optische (Farbe und Oberflächenstruktur) sowie haptische Eigenschaften können gemäß Ihrer Wünsche und Anforderungen berücksichtigt werden.
Schutz & Haptik
Vorteile
- Verbesserung des Korrosionsschutzes, der optischen Eigenschaften und der Härte der Oberfläche.
- Komplizierte Anforderungen können z. B. durch teilweises Abdecken von Bohrungen und Gewinden realisiert werden.
- Maßhaltigkeit Ihres Werkstückes.
Zu beachten ist, dass sich nur 1/3 der erzeugten Schichtdicke als „Auftrag“ bemerkbar macht. 2/3 der Schicht diffundiert in das Grundmaterial ein. Bitte beachten Sie dies bei Passungsteilen!
Harteloxieren
Der technische Harteloxalprozess ist eine Kombination aus Physik und Chemie. Die harten und dichten Schichten weisen eine äußerst hohe Widerstandsfestigkeit auf – vor allem bei Abriebbeanspruchung. Harteloxierte Teile können überall dort eingesetzt werden, wo abreibende Beanspruchungen auftreten. Durch die Dichte und Struktur der Schicht weisen Harteloxalschichten zudem eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. 20 bis 30 V pro µm beträgt die Durchschlagsfestigkeit je Grundwerkstoff. Harteloxalschichten können zusätzlich noch mit Teflon imprägniert werden, wodurch eine Verbesserung der Gleiteigenschaften erreicht wird.
Grau, Schwarz, Natur
Zusammenfassung
Das Harteloxieren ist im Prinzip dasselbe Verfahren wie das Eloxieren. Hierbei wird das Aluminium in ein Oxid umgewandelt. Es werden um ein vielfaches höhere Schichtdicken erreicht, welche legierungsbedingt bis zu 100 µm betragen können. Außerdem sind die hierbei entstehenden Eloxalporen im Durchmesser kleiner, was zu höher erreichbaren Härten führt.
- Beim Harteloxieren ist das Einfärben nicht mit jeder Farbe möglich, auch die Erscheinung unterscheidet sich vom Eloxalverfahren. Wir beraten Sie gerne.
- Unsere Bäder erlauben uns die Bearbeitung von Werkstücken mit den Abmessungen bis zu 105 x 295 cm. In diesen Dimensionen sind ungefärbte Bauteile, sowie Schwarz und RAL 8000 möglich.
- Hochkupferhaltige Legierungen mit mehr als 2% Kupferanteil können nicht Harteloxiert werden
Yes We Do
Vorteile
- Hoher Korrosionsschutz
- Hohe Abriebsfestigkeit
- Hohe Härten legierungsbedingt von ca. 500HV
- Hohe Durchschlagsfestigkeit von 20-30 V pro µm Schichtdicke
- Maßhaltigkeit Ihres Werkstückes. Zu beachten ist, dass sich nur 50% der erzeugten Schichtdicke als „Auftrag“ bemerkbar macht. 50% der Schicht diffundiert in das Grundmaterial ein. Bitte beachten Sie dies bei Passungsteilen!

Hightech made in Germany
Seit 2008 werden wir im Qualitätsmanagement sowie im Umweltmanagement geprüft und zertifiziert. Höchste Ansprüche sind für uns selbstverständlich und spiegeln sich in großer Akzeptanz und Kundenzufriedenheit wieder.
Wir halten Emissionen durch moderne Filtersysteme niedrig und sparen Ressourcen durch Energierückgewinnung.
Eine Photovoltaikanlage erzeugt Strom für den Eigenbedarf und ist auf Erweiterung ausgelegt. Weitere Maßnahmen wie Müllvermeidung und fachgerechte Entsorgung sind für uns selbstverständlich.