Chromatieren
Durch das Chromatieren wird Ihrem Aluminiumprodukt, im Gegensatz zum Eloxieren, eine weiche, korrosionsbeständige und leitende Schicht aufgebracht. Diese leitfähige Schicht dient auch als Haftgrund für die Nass- und Pulverlackierung.
Chromat und farblose Konversionsschichten auf Aluminium
Die Chromatierung kann farblos oder gelb ausgeführt werden. Unsere farblose Konversionsschicht erreicht annähernd die Beständigkeit der klassischen Gelbchromatierung, ist jedoch ROHS konform. Das verwednete Verfahren nennt sich Surtec 650.
Hightech made in Germany
Seit 2008 werden wir im Qualitätsmanagement sowie im Umweltmanagement geprüft und zertifiziert. Höchste Ansprüche sind für uns selbstverständlich und spiegeln sich in großer Akzeptanz und Kundenzufriedenheit wieder.
Wir halten Emissionen durch moderne Filtersysteme niedrig und sparen Ressourcen durch Energierückgewinnung.
Eine Photovoltaikanlage erzeugt Strom für den Eigenbedarf und ist auf Erweiterung ausgelegt. Weitere Maßnahmen wie Müllvermeidung und fachgerechte Entsorgung sind für uns selbstverständlich.
Im Nanometerbereich
Zusammenfassung
Beim Chromatieren liegt die Schichtdicke bei wenigen Nanometern und ist nicht messbar. Diese Schichten können ab 80°C mikrorissig werden, wodurch sich der Korrosionsschutz verschlechtern kann.
Niedriger Wiederstand
Vorteile
Der elektrische Kontaktwiderstand von Chromatierschichten ist sehr niedrig. Meist ist er günstiger als der elektrische Widerstand unbehandelter Teile. Chromatierungen eignen sich daher sehr gut für Aluminium-Gehäuseteile, die miteinander leitfähig verbunden sein müssen, um die Abschirmwirkung des Gehäuses zu gewährleisten.